BforMag

Was ist ein Budgetplaner?

2025-05-20

Hier erfahren Sie, was ein Budgetplaner ist, warum er wichtig ist, wie Sie einen erstellen und wie er Ihnen helfen kann, Ihre Finanzen effektiv zu verwalten. 

Wenn Sie sich nur 3 Informationen merken müssten:

👉 Mit dem Budgetplaner behalten Sie Ihre Ausgaben immer genau im Blick. 
👉 Diese Ausgaben werden nach Kategorien unterteilt.
👉 Für jede Kategorie gilt eine Zielsumme, die im Laufe eines bestimmten Zeitraums nicht überschritten werden darf. 

Was ist ein Budgetplaner? 

Mit dem Budgetplaner können Sie Ihre Ausgaben – und Ihre Einnahmen – besser im Blick behalten.  

Was ist der Hauptzweck eines Budgetplaners? 

Durch die Einrichtung eines Budgetplaners können Sie nicht nur ein, sondern gleich drei Ziele erreichen: 

  • Sie verfolgen Ihre Ausgaben effizienter.  

  • Sie treffen fundiertere Entscheidungen über Ihre Einkäufe und Ihren Verbrauch. 

  • Sie verfügen über verlässliche Maßstäbe zur Erreichung Ihrer langfristigen finanziellen Ziele. 

Eine der großen Stärken des Budgetplaners besteht tatsächlich darin, eine kurzfristige und eine langfristige Vision zu kombinieren. Sie verwalten täglich Ihre Geldeingänge und -ausgaben besser. Auf lange Sicht verschaffen Sie sich so die Mittel, die Sie zum Erreichen Ihrer Vermögensziele (Finanzierung eines Projekts, Mietinvestition, Vorbereitung auf den Ruhestand usw.) benötigen. 

Wie erstelle ich einen Budgetplaner? 

Wie gehen Sie am besten vor, um einen Budgetplaner zu erstellen? Wählen Sie zunächst das für Sie passende Tool aus: ein Notizbuch, eine Excel-Tabelle, eine aus der Cloud zugängliche Datei ... Wichtig ist, dass Sie mit dem gewählten Medium so vertraut sind, dass Sie es täglich verwenden möchten. 

Listen Sie anschließend die Höhe Ihrer tatsächlichen Ausgaben auf und unterteilen Sie diese in Kategorien (Wohnen, Verpflegung, Versicherungen, Abonnements, Sport und Freizeit, Kultur, Kommunikation, Transport usw.). Legen Sie abhängig von Ihrem Ausgabeverhalten – aber auch von den Zielen, die Sie sich setzen – einen Zielbetrag pro Kategorie fest. Die Zielbeträge der Kategorien dürfen Ihre Einkünfte nicht übersteigen.  

Geben Sie dann Ihre Informationen in Ihren Budgetplaner ein, der in die folgenden Spalten gegliedert sein sollte: 

  • Spalte A: die Kategorie 

  • Spalte B: das Kaufdatum (oder das Datum der Rechnung, wenn es sich beispielsweise um Ihr Telefonabonnement oder Ihre Stromrechnung handelt) 

  • Spalte C: die Bezeichnung der Ausgabe  

  • Spalte D: der verbleibende Betrag (also die Differenz zwischen dem Zielbetrag und der Summe der in der Kategorie getätigten Einkäufe).

Mit dem Budgetplaner haben Sie somit einen klaren Überblick über die in einem bestimmten Zeitraum (beispielsweise einer Woche oder einem Monat) angefallenen Ausgaben und den Betrag, der noch ausgegeben werden kann. 

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Reden wir über Budget

So nutzen Sie Ihr erstes Gehalt optimal: Unsere Tipps

Das erste eigene Gehalt zu erhalten, markiert den Einstieg ins Berufsleb...

Weiterlesen

Reden wir über Budget

Die Zero-Based-Budgeting-Methode: Die Methode, mit der jeder Euro gezielt eingesetzt wird

Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihr Gehalt ist sofort wieder verschwunden...

Weiterlesen

Reden wir über Budget

Cybersicherheit beim Banking: So schützen Sie Ihr Bankkonto vor Betrug

Über 267 Milliarden Euro Schäden wurden durch Cyber-Attacken in Deutschl...

Weiterlesen

Reden wir über Budget

Deutschland-Ticket für Familien: Wie viel spart eine Familie wirklich?

Ist das Deutschland-Ticket seit der Preiserhöhung wirklich noch die prei...

Weiterlesen

Reden wir über Budget

Gig Economy: Wie Sie Ihr Einkommen für den Sommer aufbessern können

Wie finden Sie die Vorstellung, wenn Sie Ihre Familienkasse für den Somm...

Weiterlesen

Reden wir über Budget

Balkonparadies zum kleinen Preis: DIY-Ideen für Ihre Sommer-Oase

Sommerzeit ist Balkonzeit! Mit den richtigen DIY-Ideen zum kleinen Preis...

Weiterlesen

Reden wir über Budget

Reiserecht bei Pauschalreisen: Ihre Rechte bei Problemen und Mängeln

Wenn Sie eine Pauschalreise buchen, sind Sie nach dem Pauschalreiserecht...

Weiterlesen

Reden wir über Budget

Die Steuerfrist rückt näher: Jetzt die Steuererklärung für 2024 vorbereiten 

Die Steuererklärung für 2024 muss spätestens am 31. Juli 2025 beim Finan...

Weiterlesen

Reden wir über Budget

10 Spartipps für Sommerfestivals 

Wenn die Temperaturen steigen und die Beats wieder lauter werden, dann s...

Weiterlesen

Reden wir über Budget

Sommerschlussverkauf: Clever sparen beim großen Sommer-Sale

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, doch für Schnäppchenjäger beginnt jet...

Weiterlesen

Reden wir über Budget

Sparen Sie mit diesen 6 Tipps Geld beim Grillen

Grillen gehört für viele fest zum Sommer – am liebsten mehrmals im Monat...

Weiterlesen

Reden wir über Budget

Cash Stuffing oder die Briefumschlagmethode: Wie funktioniert das?

Heben Sie oft kurzfristig Geld von Ihrem Konto ab, um alltägliche Ausgab...

Weiterlesen