BforMag
Der digitale Euro: Was Sie über Europas neue digitale Währung wissen sollten
Europa arbeitet an einem ambitionierten Projekt: dem digitalen Euro. Die Europäische Zentralbank begleitet dieses Vorhaben und es könnte unseren Umgang mit Geld grundlegend verändern. Hier erfahren Sie, was dahinter steckt.
Wenn Sie sich nur 3 Infos merken müssten:
👉 Das Projekt befindet sich noch in der Entwicklung und ist noch nicht final beschlossen.
👉 Der digitale Euro ist eine rein digitale Währung, herausgegeben und garantiert von der EZB.
👉 Er ist keine Kryptowährung, sondern eine staatlich kontrollierte, stabile Ergänzung zu den bisherigen Zahlungsmitteln.
Die europäische digitale Währung: Was ist das genau?
Die EZB arbeitet (wie auch andere Zentralbanken) an einer digitalen Version des Euro. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern ein digitales Zentralbankkonto zu ermöglichen. Das klingt zunächst kompliziert? Tatsächlich soll es sich wie ein ganz normales Konto nutzen lassen. Der digitale Euro ersetzt kein Bargeld, sondern ergänzt es in digitaler Form, verwaltet durch die EZB.
Der digitale Euro ist nicht mit einer Kryptowährung zu verwechseln:
Der digitale Euro ist stabil: 1 digitaler Euro entspricht 1 Euro in bar.
Der digitale Euro ist kein Anlageprodukt.
Er wird zentral verwaltet und ist nicht anonym.
Warum wurde eine europäische digitale Währung geschaffen?
Bargeld wird in Europa immer seltener genutzt. Viele Menschen bevorzugen heutzutage Kartenzahlungen. Eine digitale Währung könnte hier Vorteile bringen: Sie ist leicht nutzbar, reduziert Kosten für die Bargeldherstellung und schafft neue Möglichkeiten für alle Beteiligten.
Wie funktioniert es?
Sie benötigen ein digitales Konto, das Sie bei einer Bank oder einer offiziellen Stelle (z. B. der Post) eröffnen. Über eine App können Sie Ihre Zahlungen abwickeln, wie mit einem herkömmlichen Konto. Einzahlungen erfolgen per Überweisung, Zahlungen ganz normal per App oder Karte.
Gut zu wissen:
Der digitale Euro ist das virtuelle Pendant zur 1-Euro-Münze, die von der EZB geschaffen wurde. Der digitale Euro wird andere Zahlungsmittel nicht ersetzen. Er bietet lediglich eine größere Auswahl an Zahlungsmitteln.
Diese Artikel könnten Sie interessieren
Reden wir über Geld
Welche Bankkarte eignet sich für Reisen ins Ausland?
Planen Sie dieses Jahr eine Reise mit Familie oder Freunden? Dann wünsch...
WeiterlesenReden wir über Geld
Schock bei den Nebenkosten? So prüfen Sie Ihre Nebenkostenabrechnung
Jedes Jahr im Sommer erwartet Mieterinnen und Mieter eine „erwartet uner...
WeiterlesenReden wir über Geld
Was ist der CVV-Code einer Bankkarte?
Was bedeuten die 3 oder 4 Zahlen auf der Vorder- oder Rückseite Ihrer Ba...
WeiterlesenReden wir über Geld
Wie erreichen Sie finanzielle Unabhängigkeit?
Es ist Zeit, um eine Gehaltserhöhung zu bitten. Ja, genau die, an die Si...
Weiterlesen